Das Unterwassserlaufband
als Therapieunterstützung
Die Beweglichkeit des Hundes ist abhängig von einem gesunden und kräftigen Bewegungsapparat:
-
stabile Knochen und Gelenke
-
kräftige, gut trainierte Muskeln
-
funktionfähige Nerven.
Die Beweglichkeit nach Operationen, Unfall oder Krankheiten wiederherzustellen, ist ein Ziel der Physiotherapie.
Genauso wichtig ist es, einem alternden Hund die Beweglichkeit zu erhalten, Schmerzen zu lindern und ihm somit zu mehr Lebensfreude zu verhelfen.
Die Physiotherapie kann mit dem Unterwasserlaufband sehr gut unterstützt werden, indem man die physikalischen Eigenschaften des Wassers nutzt:
Einerseits wird durch den Auftrieb dem Körper Gewicht abgenommen, wodurch geschädigte
Gelenke mit bis zu 60 % verringerter Gewichtsbelastung trainiert werden können. Bei Lähmungserscheinungen gibt der
Wasserauftrieb dem Tier Stabilität und ermöglicht ihm so ein physiologisches Gangbild wieder zu erlernen.
Andererseits lässt sich durch Anarbeiten gegen den Wasserwiderstand aber auch die Muskulatur hervorragend kräftigen. Zusätzlich hat der hydrostatische Druck des Wassers einen positiven Einfluss auf Schwellungen und Ödeme
Anwendungsgebiete:
-
postoperative Behandlung nach orthopädischen Eingriffen (z.B. Kreuzbandriss, Hüftprothese)
-
Neurologische Erkrankungen (Bandscheibenvorfall, Cauda equina Kompressionssyndrom)
-
Gelenkerkrankungen (Arthrose, ED, HD)
-
Training von Sporthunden
-
Gelenkschonende Bewegung als Unterstützung bei Gewichtsreduktion